Wenn ich gross bin: Wie aus selbstbewussten Kindern starke Erwachsene werden

Selbstständigkeit von Kindern für die Zukunft fördern © kieferpix - AdobeStock.com

Die Entwicklung von starken und selbstbewussten Erwachsenen beginnt bereits in der Kindheit. Eltern, Erziehungsberechtigte, Lehrer und Betreuer spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft junger Menschen. Indem Kinder ermutigt, gefördert und in ihren individuellen Stärken unterstützt werden, wird der Grundstein für ihre körperliche, emotionale und soziale Entwicklung gelegt.

Positive Verstärkung und Lob

In einer positiven Umgebung gedeihen Kinder besonders gut. Deswegen sollten Eltern ihrem Nachwuchs so viel Zuwendung, körperliche Nähe und Liebe schenken wie nur möglich. Das beginnt beim liebevollen Wecken und endet beim Gute-Nacht-Kuss. Ein sicheres Umfeld, indem die Sprösslinge wissen, dass sie bedingungslos geliebt werden, hilft enorm bei der Entwicklung zu selbstbewussten Erwachsenen.

Werden ihre Leistungen und Anstrengungen anerkannt und ihre Bemühungen gelobt, ganz unabhängig vom Ergebnis, kann das ihr Selbstvertrauen stärken und ihnen zeigen, dass ihr Engagement geschätzt wird. Konstruktive Kritik sollte dabei behutsam eingebracht werden, um das Selbstbewusstsein zu fördern, statt es zu untergraben.

Förderung der Selbstständigkeit

Kinder zu ermutigen, eigene Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen, ermöglicht es ihnen, Selbstvertrauen aufzubauen. Das Übertragen von altersgerechten Aufgaben wie beispielsweise das Pflegen von Haustieren oder das Erledigen von Aufgaben im Haushalt ist eine Möglichkeit. Dadurch lernen sie, Verantwortung zu übernehmen und Konsequenzen für ihre Handlungen zu verstehen.

Der richtige Umgang mit dem Geld, beispielsweise das eigenverantwortliche Verwalten eines kleinen Budgets, fördert die Selbstständigkeit.

Es ist wichtig, Kindern die Option zu geben, in ihrem Alltag Entscheidungen zu treffen, sei es in Bezug auf Kleidung, Aktivitäten oder Lebensmittel. Selbst wenn diese Entscheidungen klein sind, helfen sie ihnen, das Gefühl der Kontrolle über ihr Leben zu entwickeln.


Die Bedeutung von Durchhaltevermögen vermitteln

Misserfolge und Rückschläge sind Teil des Lebens. Kinder zu ermutigen, trotz Schwierigkeiten weiterzumachen und ihre Ziele zu verfolgen, stärkt ihre Resilienz und ihr Durchhaltevermögen. Die Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen und wieder aufzustehen, ist ein wichtiger Bestandteil der Entwicklung zu einer starken Persönlichkeit. Darum ist es wichtig, Kindern schon früh beizubringen, dass Fehler normal sind und die Möglichkeit bieten, zu wachsen, statt dass sie sich davon entmutigen lassen.

Eine realistische Zielsetzung hilft dabei, Erfolgserlebnisse zu generieren. Wichtig ist hierbei, dass den Kindern schon frühzeitig die Bedeutung von Geduld vermittelt wird und dass Erfolg manchmal Zeit und Geduld erfordert.

Auch beim Thema Sparen sind Geduld und Durchhaltevermögen das A und O. Es dauert seine Zeit, bis das Sparschwein prall gefüllt ist. Eltern stehen in der Pflicht, ihre Sprösslinge schon frühzeitig den richtigen Umgang mit Geld zu lehren und als Vorbild zu agieren.

Dazu zählt auch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Sparoptionen, um etwa grössere Beträge für Wünsche in der Zukunft zusammenzubekommen. Wird kontinuierlich ein bestimmter Betrag zurückgelegt und geduldig angespart, haben die Kinder irgendwann ein gewisses Budget zur Verfügung, um sich grössere Wünsche und Träume, wie beispielsweise einen Auslandsaufenthalt oder den Führerschein, zu erfüllen.

Wenn die Nachkommen sehen, wie Erwachsene mit Schwierigkeiten umgehen und dass sie hart arbeiten, um ihre Ziele zu erreichen, werden sie eher motiviert sein, sich ebenso zu verhalten. Um die kleinen Schätze weiter zu motivieren, können Eltern ihnen die Geschichten bekannter Persönlichkeiten oder historischer Figuren erzählen, die trotz vieler Hindernisse letztlich erfolgreich waren.

Ein unterstützendes Umfeld schaffen

Eine sichere und liebevolle Umgebung ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung von starken Kindern. Offene Kommunikation, emotionale Unterstützung und das Zuhören aufmerksamer Erwachsener tragen dazu bei, dass die Kleinen ihre Gedanken, Ängste und Erfahrungen teilen können. Wichtiger, als dieselbe Meinung zu teilen, ist, den Kindern das Gefühl zu geben, dass man ihnen auf Augenhöhe begegnet und versucht, ihren Standpunkt zu verstehen und zu respektieren.

Es ist ebenso hilfreich, die Sprösslinge zur Selbstreflexion zu ermutigen, damit sie über ihre Gedanken, Gefühle und Entscheidungen nachdenken. Fragen, die man als Erwachsener mit auf den Weg geben kann, sind zum Beispiel: „Warum denkst du, dass das passiert ist?“ oder „Wie fühlst du dich dabei?“ Dies fördert die Fähigkeit zur Selbstbewertung und ermöglicht es Kindern, ihre eigenen Motivationen und Bedürfnisse besser zu verstehen.

Das Zulassen von eigenständigen Lösungsansätzen für Probleme trägt zudem dazu bei, dass sie lernen, mit Herausforderungen umzugehen und sich ihrer eigenen Fähigkeiten bewusst zu werden. So gerne Eltern den Kindern alles Komplizierte auch abnehmen würden: „Einfach machen lassen“ lautet hier die Devise. Wenn das Kind Hilfe braucht, wird es Bescheid sagen.

Förderung von Neugier und Kreativität

Kinder haben eine natürliche Neugier und Kreativität. Diese Eigenschaften zu fördern, ermutigt sie, Fragen zu stellen, zu erforschen und kritisch zu denken. Aktivitäten wie Kunst, Musik und Experimentieren können dazu beitragen, ihre Vorstellungskraft zu entwickeln und ihre intellektuelle Wachstumsbereitschaft zu fördern. Ein Ausflug in die Natur verbindet das Experimentieren mit dem Beobachten von Pflanzen und Tieren und das Sammeln und Erfahren verschiedener Naturmaterialien.

Ganz gleich, wo die Interessen, Werte und Leidenschaften des Kindes liegen: sie sind es wert, erkundet und entwickelt zu werden. Dies hilft dabei, dass die Sprösslinge ihre eigene Identität finden und akzeptieren. Eltern können das unterstützen, indem sie ihnen alle Türen offenhalten und die Kleinen ermutigen, verschiedene Dinge wie auch neue Medien auszuprobieren.

Im selben Kontext kann jedoch auch die Schaffung von Freiräumen gesehen werden. Ein vollgepackter Terminplan mit zig verschiedenen Hobbies mag zwar dem Kind dabei helfen herauszufinden, was es gerne tun möchte und wo seine Talente liegen, doch zwischendrin brauchen sie Pausen und Freiräume, um sich selbstbestimmt und ohne Zwängerei entfalten zu können.

Entwicklung sozialer Fähigkeiten

Starke Erwachsene sind in der Lage, effektiv mit anderen zu kommunizieren und Beziehungen aufzubauen. Kindern zu helfen, soziale Fähigkeiten wie Empathie, Zusammenarbeit und Konfliktlösung zu entwickeln, befähigt sie, erfolgreich in der Gesellschaft zu interagieren.

Dabei hilft es, wie bei allem, ein gutes Vorbild zu sein. Kinder lernen oft am besten durch Beobachtung und Nachahmung. Daher sollten Eltern einerseits viel mit ihren Kleinen lachen und ihnen andererseits auch Trost spenden, wenn sie ihn benötigen – selbst wenn es sich für Erwachsene nicht immer erschliesst, weshalb das Kind nun weint. Es ist wichtig, ihm das Gefühl zu geben, dass seine Emotionen nicht falsch sind und jemand da ist.

Im Bezug auf die sozialen Fähigkeiten und Empathie darf hier die Selbstpflege und Achtsamkeit für die eigene körperliche und emotionale Gesundheit nicht ausser Acht gelassen werden. In der heutigen Leistungsgesellschaft ist es wichtiger denn je, schon Kindern beizubringen, wie sie sich auffangen können, um ein ausgeglichenes Leben zu führen.

Fazit
Die Stärkung von Kindern auf ihrem Weg zu selbstbewussten und selbstbestimmten Erwachsenen erfordert Zeit, Geduld und Engagement von Seiten der Eltern oder Erziehungsberechtigten. Indem ihnen ein unterstützendes Umfeld geboten, ihre Selbstständigkeit gefördert, ihre Neugier und Kreativität geschätzt und ihnen soziale Fähigkeiten vermittelt werden, wird der Grundstein für eine gesunde Entwicklung und ein erfolgreiches Leben gelegt. Die Investition in die Stärkung von Kindern ist gleichbedeutend mit der Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft.

Bewertung

Das könnte dich auch interessieren...

Keine Artikel vorhanden