Warum eine positive Sprache das Kind stärkt

Positive Formulierung in der Kindererziehung © Olha Tsiplyar- AdobeStock.com

Positive Sprache spielt eine entscheidende Rolle in der Kindererziehung und kann dazu beitragen, eine liebevolle, respektvolle und gesunde Beziehung zwischen Eltern und Kind zu fördern. Dabei kann positive Sprache vor allem dazu beitragen, das Selbstbewusstsein und das Selbstwertgefühl eines Kindes zu stärken, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen und eine Atmosphäre des Respekts und der Zusammenarbeit zu schaffen.

Warum ist die Wortwahl gegenüber von Kindern so wichtig?

Die Art und Weise, wie wir mit Kindern sprechen, kann erheblichen Einfluss auf ihr Selbstwertgefühl haben. Positive und aufbauende Sprache im Familienalltag fördern ein gesundes Selbstbewusstsein, Kinder sind immer auf der Suche nach Verständnis und Unterstützung. Respektvolle und verständnisvolle Wortwahl ermöglicht eine bessere Kommunikation und schafft eine Vertrauensbasis.

Die Art und Weise, wie wir in der Kindererziehung Dinge erklären und Fragen beantworten, kann das Lernen und die intellektuelle Entwicklung eines Kindes beeinflussen. Eine klare und einfache Wortwahl kann dazu beitragen, dass Kinder Informationen besser aufnehmen.

Positive Sprache und Lob fördern gutes Verhalten und positive Verhaltensweisen. Kinder lernen, wie sie sich richtig verhalten, und entwickeln ein besseres Verständnis für richtiges und falsches Verhalten.

Positive Sprache hat eine starke Auswirkung auf die emotionale Gesundheit von Kindern. Freundliche und unterstützende Worte können dazu beitragen, Stress und Angst zu reduzieren. Wenn Eltern oder Erziehungsberechtigte im Familienalltag positive und respektvolle Sprache verwenden, werden Kinder dazu ermutigt, dies ebenfalls zu tun.

Was kann eine negative Sprache bewirken?

Negative Worte und herablassende Bemerkungen in der Kindererziehung können das Selbstwertgefühl eines Kindes stark beeinträchtigen. Kinder, die regelmässig negativer Sprache ausgesetzt sind, können ein geringes Selbstvertrauen entwickeln und an ihren Fähigkeiten zweifeln.

Sie kann bei Kindern Angst und Stress verursachen. Ständige Kritik oder Schuldzuweisungen können zu einer angespannten und unglücklichen Atmosphäre führen. Sind Kinder negativer Sprache ausgesetzt, können sie Schwierigkeiten haben, ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken. Sie könnten sich zurückziehen und in sich gekehrt sein.

Kinder können lernen, aggressives oder feindseliges Verhalten nachzuahmen, wenn sie ständig negativer Sprache ausgesetzt sind. Sie könnten dieses Verhalten als akzeptabel ansehen.

Negative Sprache im Familienalltag kann das Sozialverhalten beeinflussen und es für Kinder schwieriger machen, Beziehungen zu anderen Kindern aufzubauen. Worte, die wir verwenden, haben eine starke Macht und einen tiefgreifenden Einfluss auf Kinder haben können. Daher ist es von grösster Bedeutung, im Familienalltag eine positive und unterstützende Kommunikation mit Kindern aufrechtzuerhalten und sie mit Respekt und Liebe zu behandeln. Kinder lernen oft durch Beobachten.

Wie reagiert das kindliche Gehirn auf positive Formulierungen?

Positive Kommunikation kann die Freisetzung von Glückshormonen wie Serotonin und Dopamin im Gehirn fördern. Dies trägt dazu bei, dass sich Kinder glücklich und zufrieden fühlen. Positive Formulierungen ermutigen sie, neue Dinge auszuprobieren und zu lernen. Kinder, die positive Verstärkung erhalten, sind motivierter und aufgeschlossener für neue Erfahrungen und entwickeln eine positive Einstellung zur Bewältigung von Herausforderungen.

Durch positive Formulierungen lernen Kinder, ihre eigenen Gefühle und die Gefühle anderer zu erkennen und zu verstehen. Dies fördert die emotionale Intelligenz und Empathie.

Positive Kommunikation fördert eine starke Bindung zwischen Eltern oder Erziehungsberechtigten und Kindern. Dies trägt zur Entwicklung einer sicheren und vertrauensvollen Beziehung bei.

Formulierungen (Beispiele) mit denen das Kind gestärkt statt entmutigt wird

  • Anstatt zu sagen: "Du kannst das nicht.",
    sag positiv: "Du kannst es schaffen, wenn du es versuchst."
  • Anstatt zu sagen: "Hör auf, so laut zu sein!",
    reagiere positiv: "Lass uns eine leisere Aktivität machen."
  • Anstatt zu sagen: "Du bist so unordentlich,
    formuliere positiv: "Lass uns gemeinsam aufräumen."
  • Anstatt zu sagen: "Ich bin enttäuscht von dir.",
    sag positiv: "Ich weiss, du kannst es besser machen. Lass uns gemeinsam daran arbeiten."

Erziehungstipps in Bezug der Sprache zum Kind

Verwende in der Kindererziehung positive Formulierungen: Lobe und ermutige dein Kind, wenn es etwas gut gemacht hat. Positive Verstärkung fördert positives Verhalten. Kinder können Dinge nicht immer sofort verstehen oder tun. Sei geduldig und gib deinem Kind die Zeit, die es braucht. Anstelle von Schuldzuweisungen oder Vorwürfen, versuche konstruktiv zu kommunizieren und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Respektiere die Meinungen und Ideen deines Kindes, selbst wenn du anderer Meinung bist. Das fördert das Selbstwertgefühl. Zeige dem Kind regelmässig im Familienalltag, wie sehr du es liebst. Umarmungen, Küsse und liebevolle Worte sind wichtig. Lies regelmässig mit deinem Kind und erzähle ihm Geschichten. Dies fördert Sprachentwicklung und Fantasie.

Die Art und Weise, wie wir mit unserem Kind sprechen, beeinflusst massgeblich seine Entwicklung und seine Beziehung zu uns. Eine liebevolle, unterstützende und respektvolle Kommunikation ist der Schlüssel zu einer gesunden Eltern-Kind-Beziehung.

Bewertung

Das könnte dich auch interessieren...

Keine Artikel vorhanden